Willkommen beim Zivilschutz Glarus
Neben Unterlagen zu unseren Einsätzen und Wiederholungskursen erhalten Sie Informationen zu unseren Leistungen und unserer Organisation. Bei Fragen oder anderen Anregungen kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Der Zivilschutz Glarus ist neben der Feuerwehr, der Polizei, dem Rettungswesen, etc. eine kantonale Partnerorganisation im Bevölkerungsschutz und nimmt bei Grossereignissen, Katastrophen und Notlagen folgende Aufgaben war:
- Leistungen bei Elementarschäden (z.B. Rettungen aus Trümmerlagen, technische Sicherungsarbeiten zur Schadensbegrenzung, Instandstellungsarbeiten)
- Leistungen beim Ausfall kritischer Infrastrukturen (z.B. logistische Unterstützung der betroffenen Bevölkerung)
- Betreuung von schutzsuchenden und obdachlosen Personen
- Verstärkung der Führungsunterstützung und der Logistik der Partnerorganisationen und –behörden
- Schutz von Kulturgütern in Zusammenarbeit mit Behörden und der Feuerwehr
- Unterhalt und Wartung von (Schutz-) Infrastrukturen sowie Einsatzmaterial
Der Zivilschutz Glarus wird zudem für folgende Leistungen eingesetzt:
- präventive Massnahmen zur Verhinderung oder Minderung von Schäden
- Instandstellungsarbeiten nach Schadenereignissen
- Einsätze zugunsten der Gemeinschaft
Der Zivilschutz eine unverzichtbare Rettungsorganisation des Bevölkerungsschutzes und bildet die letzte Reserve, über welche der Kanton Glarus autonom verfügen kann.
Fakten zum Zivilschutz Glarus
Stand: April 2021
- Angehörige des Zivilschutzes (AdZS): ca. 500
- 3 Einsatzkompanien: Nord, Mitte, Süd
- AdZS pro Einsatzkompanie: ca. 100
- AdZS in den Spezialisten Formationen: ca. 150
- Administratives Personal: 400 Stellenprozente
- Einsatzbereitschaft in: 60 Minuten nach Alarmierung
- Frauen im Zivilschutz Glarus: 0! > Wie auch Frauen freiwilligen Schutzdienst leisten können